Krimioper - Mord auf Backbord
Eine neue Krimioper! Diesmal geht es auf Kreuzfahrt ins Mittelmeer. Die Route führt von Spanien nach Italien, vorbei an Sevilla bis nach Capri und in den Golf von Neapel. Mit an Bord ist die glamouröse Opernsängerin Aline, die sich eher unfreiwillig eine Kabine mit der anhänglichen Touristin Rebecca teilen muss. Doch dann entpuppt sich Rebecca als Undercover-Ermittlerin, die auf der Jagd nach dem international gesuchten Verbrecher José ist. Dabei geraten die beiden Frauen immer wieder in brenzlige Situationen... Freuen Sie sich auf perfekte Morde aus Leidenschaft und mediterrane Melodien - von der andalusischen Habanera bis zur neapolitanischen Canzone.
-
Dauer
ca. 90 Minuten
(+ ggf. Zugabe)
-
zzgl. Pause
ca. 30 Minuten
-
Einlass & Abendkasse
ab 90 Minuten vor Beginn
-
Sprache (Gesang)
diverse
-
Sprache (Übertitel)
Deutsch
-
Krimioper
Bei dieser Inszenierung spielt sich die Handlung größtenteils auf der Bühne ab.
-
Musik
Oper, Volkslied, Schlager
Unser Ensemble singt die Opern unverstärkt. Bei den Sprechtexten kommen Mikrofone zum Einsatz.
-
Orchester
Flügel
Klarinette
Kontrabass -
Triggerwarnung
Für diese Produktion gibt es eine Triggerwarnung. Wenn Sie mehr erfahren wollen, klicken Sie hier.
DAS OPERNMAGAZIN: "Ein großes Kompliment an alle Beteiligten, was hier professionell und ausgesprochen kurzweilig auf die Bühne gebracht wurde. Das Publikum war zu Recht begeistert und der lang anhaltende Applaus sehr verdient!" - zur vollständigen Kritik
OPERN-INFO: "Tauchen Sie ein in diese mitreißende Geschichte, die perfekte Morde, Leidenschaft und musikalische Genüsse vereint." - zur vollständigen Kritik
Die Künstlerinnen und Künstler
-
-
Aline Lettow
Die Sopranistin wurde in Bad Ischl geboren. Während ihres 5-jährigen Studiums an der Hochschule für Musik und Theater in München sang sie die „Rosalinde“ in der Fledermaus oder die „Juliet“ in der Oper Romeo et Juliet von Gounod. Erfolgreich sang sie als „Salut in La Vida Breve von de Falla im Prinzregententheater. 2012 absolvierte sie die Münchener Hochschule erfolgreich als Diplom Konzert- und Opernsängerin. Neben vielen Wettbewerben, Konzerten und Opernauftritten sang sie ebenfalls etliche Male für Red Bull Eishockey die Hymnen der jeweiligen Länder bei den Endspielen. Seit 2013 gehört sie dem Ensemble des Opernloft in Hamburg an.
2021 spielte Aline Lettow die Cio-Cio-San/Butterfly in Butterfly. Derzeit verkörpert sie die Rolle der Musetta in "La Boheme", die Tosca in der gleichnamigen Oper, sowie ebenfalls die Aline in der Fortsetzung der Krimioper, "Schüsse vor Shanghai".
-
-
-
Susan Jebrini - Rebecca
Susan Jebrini studierte Architektur an der Leibniz Universität Hannover und Gesang bei Prof. Charlotte Lehmann. Schon während ihres Studiums arbeitete sie als Bühnen - und Kostümbildnerin an der Staatsoper Hannover. Die Produktion Culture Clash wurde mit dem Kulturpreis pro visio prämiert.
Solistische Engagements und Engagements mit dem Chorwerkruhr, dem Solistenensemble Spinario, dem Vocalconsort Berlin und den Vokalsolisten Hamburg führten sie als Mezzosopran an verschiedene Opern-, Konzerthäuser und Festivals, darunter die Staatsoper Hamburg, die Semperoper in Dresden, die Staatsoper Hannover, die Oper Frankfurt, das Nationaltheater Mannheim, das Beethovenfest Bonn, die Ruhrtriennale und die Elbphilharmonie.
Susan Jebrini ist Stipendiatin von Live Music Now Yehudi Menuhin. Gemeinsam mit ihrem trio.s gewann sie den 1. Preis bei Klassik in der Altstadt und dem IOAC.
-
-
-
Markus Bruker - musikalische Leitung
Markus Bruker absolvierte ein Klavierstudium bei Alan Newcombe und Ulrike Bauer-Wirth in Hamburg. Unter anderem war er Mitwirkender bei der Uraufführung der Oper Sand von Elmar Lampson. Seit 2005 ist er regelmäßig musikalischer Leiter im Jungen Musiktheater Hamburg. Markus Bruker begleitet das Sängerensemble auch als Konzertpianist. Im Opernloft erarbeitet Markus Bruker die Instrumentierungen für die Orchester und ist musikalischer Leiter bei vielen Produktionen im Opernloft
-
-
-
Hans Winkler - Bühnenbild und Video
Hans Winkler absolvierte sein Bühnenbildstudium an der National Theatre School of Canada in Montreal. Nach der Assistentenzeit an den Staatstheatern Hannover und Kassel begann er 1991 mit der Tätigkeit als freier Bühnenbildner für Oper, Ballett und Schauspiel. Winkler ist darüber hinaus auch als Dozent für die Bühnen- und Kostümbildklasse tätig. 2010 wurde er in Hamburg mit dem Rolf Mares Preis für herausragendes Bühnenbild ausgezeichnet. Im Opernloft übernahme er bereits die Ausstattung für die Krimioper Tod im Terminal.
-




































