Das Opernloft ist ein Sprungbrett für talentierte, junge Opernsänger mit abgeschlossenem Gesangsstudium.

Viele ehemalige Sänger*innen singen mittlerweile an Stadt- und Staatstheatern (z.B. Hamburgische Staatsoper, Staatstheater Nürnberg, Theater Hildesheim, Opernhaus Halle, Staatstheater Kassel, Eduard von Winterstein Theater, Theater Basel. Theater Heidelberg, Oper Zürich, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Theater Lübeck, Stadttheater Bremerhaven, Volkstheater Rostock, Theater Kiel, Theater Bonn, Theater Bremen, Stadttheater Gießen, Stadttheater Göttingen u.v.a.).



Aline Lettow

Aline Lettow - Sopran

Die Sopranistin wurde in Bad Ischl geboren. 2012 schloss sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater München ab. Sie sang als Solistin bei Konzerten der deutschen Kulturtage im Irak. Seit 2006 steht sie beim jährlichen Weihnachtskonzert in Kitzbühel und München auf der Bühne. Außerdem war sie in zahlreichen Opernproduktionen zu sehen, u.a. in Die Fledermaus, Romeo et Juliet und La Vida Breve. Sie sang die Titelpartie in Tosca im Opernloft und im Carl-Orff Saal in München Haydn's Schöpfung. 2013 stand sie beim Oscar-Straus-Wettbewerb im Finale. In der Christuskirche München sang sie das Requiem von Verdi und die F-Moll Messe von Bruckner.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Krimioper - Schüsse vor Shanghai

Fußballoper

Micaela in Carmen

Aline in Krimioper - Mord auf Backbord

Opern-Slam

Tosca in Tosca

Musetta in La Bohème (pausiert)

Butterfly in Butterfly (pausiert)

Ljuban Živanović

Ljuban Živanović - Tenor

Der Tenor Ljuban Zivanovic erhielt sein Diplom mit Auszeichnung an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Danach erweiterte er sein Studium im Fach künstlerisch-pädagogischer Gesang in der Klasse von Prof. Anna-Maria Dur bis Sommer 2017. Er erhielt ein Stipendium der Live Music Now (Yehudi Menuhin) Stiftung.

Ljuban Zivanovic absolvierte Meisterkurse, u.a. bei Nelly Miricioiu, Virgilius Noreika und Vladislav Piavko. Zu seinen Mentoren gehören ferner die Kammersängerin Biserka Cvejic, ehemalige Solistin der Wiener Staatsoper und der amerikanische Sänger und Gesangslehrer, Bariton Douglas Yates.

Ljuban sang an der Oper Frankfurt, Oper Belgrad, Stadttheater Bremerhaven, Theater Baden-Baden, Oper Sankt Petersburg, Kammeroper Hamburg, Theater im Pfalzbau Ludwigshafen, Theater Neustadt, Kampnagel Hamburg, Opernloft-Junges Musiktheater Hamburg sowie im Opernstudio der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim.

Im August 2019 gewann Ljuban Zivanovic den Preis für die beste männliche Stimme beim MOA Montecatini Opera Wettbewerb in Italien. In seiner Heimat Serbien gewann Ljuban Zivanovic sechs Mal den ersten Preis beim Nationalen Gesangswettbewerb.

Er war konzertant in Italien, Deutschland, Spanien, Bulgarien, Rumänien, Russland und Serbien tätig. Sein Lied- Debüt gab er beim Festival „Heidelberger Frühling“ im April 2015.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

José in Carmen

Fußballoper

Alfredo in La Traviata

Opern-Slam

Faust in Faust (pausiert)

Freja Sandkamm

Freja Sandkamm - Sopran

Die jugendlich dramatische Sopranistin Freja Sandkamm wurde im Norden Dänemarks in eine Familie von Musikern und Künstlern geboren. Ihr hochmusikalisches und kreatives Umfeld führte sie schon in jungen Jahren zur Schauspielerei, zum Singen und zur Aufführung von Theaterstücken. Seit 2011 lebt sie in Hamburg, wo sie zunächst einen Bachelor in klassischem Gesang und später einen Master in Operngesang an der Hochschule für Musik und Theater absolvierte. Von 2016 bis 2020 arbeitete sie mit der Mezzosopranistin Michaela Schuster zusammen und nahm seitdem am Exzellenz-Labor 2020 mit der gefeierten Gesangsprofessorin Hedwig Fassbender teil. Im Jahr 2020 wurde Freja Sandkamm für ihre Rolle als Violetta in Verdis »La Traviata« im Opernloft Hamburg mit dem renommierten Preis »Theaterpreis Hamburg – Rolf Mares« als »Herausragende Darstellerin« ausgezeichnet.

Weitere Auszeichnungen sind das Deutschlandstipendium 2016 und der Ulrich-Stærk-Preis 2011. Die junge Sängerin wird für das warme Timbre ihrer Stimme, ihre Darstellung starker Heldinnen, ihren ehrlichen Ausdruck und ihre natürliche Musikalität sowie ihre insgesamt breite schauspielerische Bandbreite geschätzt. Seit 2019 ist Freja Sandkamm Teil des freien Ensembles am Opernloft in Hamburg, wo ihr Repertoire u.a. die Rollen der Violetta (»La Traviata«), La Contessa (»Le Nozze di Figaro«) und Marguerite (»Faust«) umfasst. Zuvor sang sie die Rollen der Dido (»Dido and Aeneas«), Erste Dame (»Die Zauberflöte«) und Cathleen (»Riders to the Sea«) begleitet von den Symphonikern Hamburg. 2017 sang sie die Titelrolle in Händels Oper »Alcina« in der Opera Stabile in Hamburg.

In der Spielzeit 2024/25 wird Freja Sandkamm für zwei Produktionen zum Ensemble des Theaters Kiel stoßen: Als Leitmetzerin in »Der Rosenkavalier« sowie in Elena Kats-Chernins neu komponierter Oper »Eine Weihnachtsgeschichte«.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Fußballoper

Violetta in La Traviata

Opern-Slam

Gräfin/Basilio in Figaros Hochzeit (pausiert)

Semiramis in Semiramis (pausiert)

Lena in Der Ring des Nibelungen (pausiert)

Margarethe in Faust (pausiert)

Anna Galushenko

Anna Galushenko - Sopran

Anna Galushenko - lyrischer Koloratursopran- wurde in Usbekistan geboren. Sie machte ihren ersten Abschluss an der Staatlichen Universität für Theaterkunst in Moskau als Schauspielerin und vertiefte ihr Studium als Sängerin an der „Ecole Normale de Musique de Paris“.

Bereits während ihres Studiums sang sie die Rolle der Pamina und Papagena in Mozarts “Die Zauberflöte”, sowie Elvira in “Don Giovanni”.

2019 sang sie in “Carmina Burana” unter der Leitung von J. Bašmet. 2020 wurde sie als Gilda für das Monterosa Opera Festival in Montenegro engagiert. In den Jahren 2023–2024 nahm sie am Musikfestival in Waldenburg und Riehen (Schweiz) teil und debütierte als Baker’s wife in der zeitgenössischen Oper „The Village“.

Sie ist Preisträgerin mehrerer renommierter Musikwettbewerbe in Polen, Belgien und Estland.

Produktionen im Opernloft zu erleben:

Julia in Romeo & Julia

Violetta in La Traviata

Opern-Slam

Susanna in Figaros Hochzeit (pausiert)

Bruno Vargas

Bruno Vargas - Bass

Der Bass Bruno Vargas hat zunächst einen akademischen Grad in Musiktheorie an der Universidad de Chile erworben, bevor er seine Gesangsausbildung an der Universidad Católica de Chile sowie an der Folkwang Universität der Künste in Essen erhielt.

Erste Bühnenerfahrungen sammelte der Bass als Mitglied des Opernchores in Santiago und danach in Produktionen der Folkwang Universität.

2015 bis 2017 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Hamburg.

Gastspiele führten ihn zum Beispiel an die Deutsche Oper am Rhein, an die Kammeroper Schloss Rheinsberg, an das Theater Dortmund, sowie an das Theater Hagen, nach Lugano und zu den Schlossfestspielen Schwerin. Zudem war Bruno Vargas in Bozen und immer wieder erneut an der Staatsoper Hamburg zu Gast.

Um seine Liedkunst zu erweitern, hat er unter anderem bei Thomas Quasthoff, Bo Skovhus, Gerold Huber, Angelika Kirschlager und Norman Shetler gearbeitet.

Vargas wirkte bisher in zähligen Partien mit, wie z. B. als Don Bartolo in “Le Nozze di Figaro”, als Falstaff in “Lustige Weiber”, als Masetto in “Don Giovanni”, in “Die Zauberflöte” als Sarastro oder neben vielen weiteren auch als der Tod in “Der Kaiser von Atlantis”.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Fußballoper

Opern-Slam

Ochs in Rosenkavalier (pausiert)

Johanna Bretschneider

Johanna Bretschneider - Mezzosopran

Die Mezzosopranistin Johanna Bretschneider wurde 1998 geboren und ist in Süddeutschland im schönen Esslingen aufgewachsen. Dreizehn Jahre auf der Waldorfschule haben sie geprägt und ihre künstlerische Seite aufgeweckt: Ausdruckstanz Eurythmie, Klassenspiele mit solistischen Gesangseinlagen und viele Jahre engagiertes Singen im Schulchor haben ihr klar gemacht, was sie in diesem Leben will: auf der Bühne stehen und mit ihrer Stimme Emotionen wecken, in denen die zuhören.

Gezielt hat sie im Alter von Siebzehn Jahren begonnen in dieses Metier einzusteigen mit solistischem Gesangsunterricht an der „Musikschule Esslingen“ bei Christine Reber und der Teilnahme am Projektchor der „Jungen Oper Stuttgart“ in der Produktion „Nixe“ (Kinderoper nach Dvořák’s Rusalka).

Konsequenterweise begann sie im Oktober 2018 ihr Studium „Bachelor Operngesang“ an der „Hochschule für Musik Karlsruhe“ zuerst bei Hanno Müller-Brachmann und später bei Ingrid Haubold und Christian Elsner.

2020 erreichte sie das Finale des „Bundeswettbewerb Gesang“ in der Junior

sparte. Während der Corona Zeit engagierte sie sich sozial und gestaltete Altersheimkonzerte in Karlsruhe und sang im Gottesdienst der Kirchengemeinde „Schwanau-Nonnenweier“, als das Singen der Gemeinde untersagt war.

2021 debütiere sie in ihrer ersten solistischen Opernrolle: der Amme Filipjewna („Eugen Onegin“ von Tschaikowski) an der Opernschule der „HfM Karlsruhe“.

Später folgten hier zudem die Rolle des Sandmanns („Hänsel und Gretel“, Humperdinck) und die der Wellgunde („Das Rheingold“, Wagner). 2022-23 absolvierte sie zur Vervollständigung ihrer Studien ein Auslandssemester am „Conservatorio di San Pietro a Majella” in der Klasse von Valeria Baiano in Neapel, Italien und lernte so auch wie das „Dolce Vita“ der Stimme guttun kann.

Ihr Bachelor Abschluss an der „HfM Karlsruhe“ war im Sommer 2023. Seitdem studiert sie „Master Operngesang“ an der „Hochschule für Musik und Theater Leipzig“ in der Klasse von Brigitte Wohlfarth.

Hier wurde sie bereits zweifach in Hochschulproduktionen besetzt und war so schon als Hexe Hillary (Kinderoper, „Hexe Hillary geht in die Oper“, Peter Lund) und Zia Principessa („Suor Angelica“, Puccini) zu erleben.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Carmen in Carmen

Fußballoper

Songyan He

Songyan He - Tenor

Der chinesische Tenor Songyan He lebt seit 2009 in Deutschland.

Er begann seine Gesangsausbildung als Bariton am Opera Arts College in seiner Heimatstadt Beijing. Von 2009 bis 2012 studierte er als Bariton bei Prof. Anke Eggers und Prof. Günter Binge am College of Music in Hamburg. Nach einem Fachwechsel zum Tenor setzte er seine Ausbildung 2012 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg fort.

2017 begann er ein Masterstudium der Oper bei Prof. Mark Tucker an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, welches er 2020 abschloss. Seitdem trat er bei verschiedenen Konzerten in Deutschland auf. Im Opernloft stand er erstmals als Rodolfo in „La Bohème“ auf der Bühne.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Romeo in Romeo & Julia

Alfredo in La Traviata

Opern-Slam

Rodolfo in La Bohème

Alina Behning

Alina Behning - Mezzosopran

Die Hamburger Mezzosopranistin Alina Behning studierte klassischen Gesang an der HfMT Hamburg und der hmt Rostock. Solistische Engagements im Opern- und Konzertfach brachten sie u.a. ans Mecklenburgische Staatstheater Schwerin, die Laeiszhalle Hamburg, das Theater Hof, das Volkstheater Rostock, das Alleetheater, das Goetheanum in der Schweiz und das Teatro Savoia in Campobasso Italien.

Sie trat u.a. im Rahmen des BACHFEST Rostock, der Festspiele Mecklenburg Vorpommern, des Festivals Alpenklassik und als Mama Lucia in Cavalleria rusticana im Festival Opera al Larghetto in Italien. Als Konzertsängerin ist sie in verschiedenen Konzerten im europäischen Raum zu hören. Sie ist Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Wiesbaden,Yehudi Menuhin - Live Music Now Hamburg e.V. sowie der Franz und Christel Kuhlmann Stiftung.

Meisterkurse bei Brigitte Fassbaender, Jasmin Solfaghari, Bernarda Fink, Siegfried Jerusalem, Alessandro Corbelli, Roberto Servile, Doreen Defeis und James Hooper und anderen Künstlerpersönlickeiten runden ihre Ausbildung ab.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Stefano in Romeo & Julia

Flora in La Traviata

Jeffrey Herminghaus

Jeffrey Herminghaus - Bariton

Der Bariton Jeffrey Herminghaus aus München erhielt seine musikalische Ausbildung beim Tölzer Knabenchor. Neben dem Unterricht bei Daniel Kotlinski begann er 2017 sein Gesangsstudium bei Christoph Strehl am Mozarteum Salzburg und ab 2021 zusätzlich in der Liedklasse von Stephan Genz. Er nahm an Kursen bei Andreas Scholl und Andreas Schmidt teil.

Im Jahr 2022 trat Herminghaus als Solist bei einem Schubert-Abend mit dem Philosophen Rüdiger Safranski in München auf und war auch Solist in Monteverdis Marienvesper mit den Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Jörn Andresen. Er spielte die Rolle des Baron Douphol in Giuseppe Verdis "La Traviata" in einer Produktion der Jungen Oper Baden-Württemberg im September 2022. Im Herbst 2022 gab er Liederabende mit anderen jungen Künstlern im Rahmen eines europäischen Projekts in Dublin, London und Paris. Er gab außerdem weitere Liederabende in Deutschland, darunter im Schumann-Haus in Bonn, und in Österreich.

Im Jahr 2023 sang Jeffrey Herminghaus als Solist bei einem Don Giovanni-Abend in München auf, begleitet von Vorträgen des Musikwissenschaftlers Christian Begemann. Darüber hinaus hatte Herminghaus weitere Opernaufführungen mit der Jungen Oper Baden-Württemberg und als Bariton-Solist beim Faure Requiem unter Jörn Andresen. Im Januar 2024 sang Jeffrey Herminghaus am Mozarteum in der Rolle des Mittenhofer, der Hauptrolle, in der Oper „Elegie für junge liebende“ des Komponisten Hans Werner Henze.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Fußballoper

Escamillo in Carmen

Soomi Hong

Soomi Hong - Mezzosopran

Die aus Südkorea stammende Mezzosopranistin studierte am Mozarteum in Salzburg und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Im internationalen Josef-Dichler-Wettbewerb des Wiener Musikseminars gewann sie den 3. Preis. Sie sang in zahlreichen Opernproduktionen, unter anderem die Zweite Dame in Die Zauberflöte (Mozart) und Don Ramiro in La finta Giardiniera (Mozart), Siebel in Gounods Faust, Orfeo in Orfeo ed Euridice (Gluck) und Genevieve in Debussys Oper Pelleas et Melisande. Als Konzertsängerin stand sie auf vielen Bühnen in Europa und Korea. Im Opernloft sang sie jeweils die Titelrolle in Händels Tolomeo und Bizets Carmen. Zudem ist sie regelmäßig in Opern-Slams zu erleben.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Opern-Slam

Kati in Hans und Grete

Timotheus Maas

Der niederländische Bassbariton Timotheus Maas sang bereits im Alter von sechs Jahren als solistischer Knabensopran und gewann 2002 bei einem Wettbewerb die Teilnahme an der TV-Oper Una Voce particulare. Er studierte Gesang am Koninklijk Conservatorium Den Haag und an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, erhielt Unterricht von Raymond Modesti, James Hooper, Sami Kustaloglu und Margreet Honig und absolvierte Meisterkurse u.a. bei Christoph Prégardien und Michaela Schuster.
Timotheus Maas gibt regelmäßig Liederabende u.a. mit den Zyklen Die Winterreise, Schwanengesang, Die schöne Müllerin, Dichterliebe und Die schöne Magelone. Zudem tritt er als Solist in Oratorien auf. Zu seinem Repertoire zählen die Matthäus- und Johannes-Passion, das Weihnachtsoratorium, Die Schöpfung und Messias. 2017 konnte man Timotheus Maas zudem bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen erleben.

Mit großer Leidenschaft steht Timotheus Maas auf der Opernbühne und verkörperte bereits zahlreiche Rollen, darunter Don Alfonso (Cosi fan tutte), Sarastro (Die Zauberflöte), Leporello (Don Giovanni), Gremin (Eugen Onegin) und Mephisto (Faust). Uraufführungen führten ihn u.a. an das Peter de Grote festival, die Biennale Venedig und an das Schauspielhaus Hamburg. Am Luzerner Theater trat er 2019 als Plutone in Il ballo dell‘ ingrate von Monteverdi auf, 2021 im Muziekgebouw Amsterdam als die Mutter in Die sieben Todsünden von Kurt Weil. 2022 Wirkte er am Theater Bremen in Obsessions der finnischen Kompanie Oblivia mit.

Seit 2020 ist Timotheus Maas darüber hinaus Mitglied bei Frommermann, einem Ensemble nach dem Vorbild der Comedian Harmonists, das in szenischen Aufführungen und Konzertprogrammen international auftritt.
Seit 2022 ist er zudem Mitglied bei THE CAST, einer sechsköpfigen Gruppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine unkonventionelle Opernshow für ein breites Publikum anzubieten. THE CAST tourt mit seinen Programmen durch den gesamten deutschsprachigen Raum.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Lorenzo in Romeo & Julia

Pauline Gonthier

Pauline Gonthier - Mezzosopran

Pauline Gonthier - Mezzosopran

Die Mezzosopranistin Pauline Gonthier wurde in Frankreich geboren. 2009 schloss sie ihren Bachelor in Musiktheorie an der Sorbonne in Paris ab. Anschließend studierte sie Gesang am Conservatoire de Besançon und schloss ihr Studium 2015 am Konservatorium in Amsterdam ab.

Seit 2015 ist sie Privatschülerin bei Michaela Schuster. Sie besuchte die Sommerakademie des Mozarteum in Salzburg und nahm an Meisterkursen von Eva Maria Westbroek und Camilla Nylund teil. In Hamburg trat Pauline Gonthier bereits als Hexe in Humperdincks Hänsel und Gretel auf.

Im Opernloft sang Pauline Gonthier bereits die Christine bei "Semiramis".

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Flora in La Traviata

Opern-Slam

Scarpia in Tosca

Christine in Semiramis (pausiert)

Rocio Reyes

Rocio Reyes - Sopran

Die chilenische Sopranistin studierte Gesang an der Universidad Mayor in Santiago de Chile. 2021 schloss sie ihre Ausbildung mit einem Master in Gesang an der Musikhochschule Lübeck ab. Schon während ihres Studiums trat sie in zahlreichen Produktionen und Konzerten auf, u. a. als Solistin bei der Operngala des Lübecker Kammerorchesters und der Musikhochschule Lübeck.

Im Jahr 2021 gastierte sie u. a. als Solistin in Beethovens 9. Sinfonie an der Laeiszhalle Hamburg und als Erste Dame in Mozarts „Die Zauberflöte“ in Lübeck und am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin.

Im Jahr 2024 war sie Teil der Besetzung von Terrence McNally’s Stück “Meisterklasse” mit die Komödie am Kurfürstendamm in Berlin.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Crupière in La Traviata

Opern-Slam

Mimi in La Bohème

Emilia in Hans & Grete

Maksymilian Skiba

Maksymilian Skiba - Bariton

Der polnische Bariton Maksimilian Skiba ist Master-Absolvent der I. J. Paderewski Musikakademie in Poznan, Polen. Außerdem absolvierte er das Masterstudium Oper und das Konzertexamen Oper an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, wo er als Graf Almaviva (W. A. Mozart, Le Nozze di Figaro) und Gabriel von Eisenstein (J. Strauss, Die Fledermaus) debütierte. Darüber hinaus vertiefte er sein Können im Rahmen des Erasmus-Programms an der Hochschule für Musik und Theater Rostock.

Er ist Stipendiat des Rektors der Musikakademie in Poznan für die besten Studenten, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Lucia Thӧrl Stiftung, sowie Preisträger und Finalist vieler renommierter Wettbewerbe, darunter: Ada-Sari-Wettbewerb und Festival in Nowy Sacz, Gesangswettbewerb in Vrable, Slowakei Iuventus Canti, Der Mozart-Preis der Absalomstiftung in Hamburg, Operngesangswettbewerb von Gabriela Benackova in der Tschechischen Republik, Elise Meyer-Gesangswettbewerb.

Er sang in zahlreichen Konzerten im In- und Ausland, z.B. in Warschau, Hamburg, Budapest und Neapel. Zudem nahm er an Meisterkursen von E. Podles, M. Koziel, und T. A. Baumgartner teil und sang unter der Leitung von herausragenden Dirigenten, darunter K. Penderecki, W. Wentzel, R. Silva.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Croupier in La Traviata

Jasmin Désirée Schaff

Jasmin Désirée Schaff - Alt

Die Altistin Jasmin Désirée Schaff wurde 1994 in Esslingen geboren. Ihre musikalische Laufbahn begann sie zunächst am Violoncello, bevor sie ihre Leidenschaft fürs Singen entdeckte. Sie studierte Konzert- und Operngesang in Freiburg und Karlsruhe und absolvierte zusätzlich ein Studium der Liedgestaltung in der Klasse von Prof. Dr. h. c. Mitsuko Shirai und Prof. Hartmut Höll. Ihr Operndebüt gab sie 2017 als Hänsel in “Hänsel und Gretel” bei der Jungen Oper Schloss Weikersheim unter der Leitung von Patrick Lange.

Seither ist sie regelmäßig in Liederabenden und Konzerten zu hören und trat u. a. mit renommierten Orchestern wie dem Bach-Collegium Stuttgart, der Philharmonie Baden-Baden, dem Kammerorchester der Komischen Oper Berlin sowie dem Bundesjugendorchester auf. In Hamburg gastierte sie u. a. in der Laeiszhalle. Sie war Stipendiatin der Internationalen Bachakademie Stuttgart, der Fritz-Wunderlich-Gesellschaft sowie des Richard-Wagner-Verbands Karlsruhe und wurde 2018 als Preisträgerin der Kammeroper Schloss Rheinsberg ausgezeichnet.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Krimioper - Schüsse vor Shanghai

Opern-Slam

Fredrick Essunger

Fredrick Essunger - Bariton

Fredrik Essunger wurde 1994 in Halmstad an der schwedischen Westküste geboren. Seine musikalische Laufbahn begann bereits im Alter von sieben Jahren, im Knabenchor seiner Heimatstadt. Nach seinem Schulabschluss studierte er zunächst an der Musikhochschule Ingesund, gefolgt von einem Bachelorstudium in Stockholm an der Hochschule für Operngesang, Operahögskolan. Hier konnte er auch schon erste Erfahrungen auf der Bühne sammeln, unter anderem als Ben in Menottis The Telephone und als Guglielmo in Puccinis Le Villi.

Nach seinem Bachelorabschluss verließ er Schweden, um sein Studium in Deutschland an der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn-Bartholdy” in Leipzig weiterzuführen. Neben einem Masterstudiengang in Operngesang absolvierte er dort zusätzlich die Meisterklasse bei KS Prof. Roland Schubert. Während seiner Studienzeit trat er an der Oper Leipzig in verschiedenen Rollen auf, darunter als Marullo in Verdis Rigoletto, Morales in Bizets Carmen, der Maskenverkäufer in Nielsens Maskerade sowie als Curio in Händels Giulio Cesare in Egitto.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Krimioper - Schüsse vor Shanghai

Opern-Slam

Stepan Karelin

Stepan Karelin- Bariton

Stepan Karelin - Bariton, studierte an der Kunstuniversität Graz in Österreich und legte im Jahr 2014 erfolgreich sein Diplom ab. Im Rahmen seines Studiums sang Stepan Karelin u.a. Rollen in „Die Zauberflöte“ (Mozart) und „Viva la Mamma“ (Donizetti). Nach seinem Studium war er unter anderem in den Opern „Dido und Aeneas“ als Hexe, in „Paganini“ als Toffolo, in „L'êlisir d'amore“ als Belcore, sowie in „Carmen“ als Morales auf der Bühne zu erleben.

Seit 2014 ist Karelin Mitglied des Musikalischen Ensembles „Sound of Austria GmbH“. 2018 begann er ein Praktikum bei Elena Pankratova und debütierte als Escamillo in „Carmen“ am Ernst Deutsch Theater Hamburg. Im selben Jahr wurde er Mitglied des Opernlofts in Hamburg, wo er die Rolle des Albert in der Oper „Werther“ sang. 2019 gewann Karelin den ersten Preis beim „Bergedorf Classic“- Wettbewerb. Im darauffolgenden Jahr gewann Karelin drei bedeutsam Wettbewerbe in Russland: “Große Romansiada”, “Musik der Sterne” und den III Festival-Wettbewerb für zeitgenössische Musik nach N.Struve. Als Konzertsänger trat er in vielen europäischen Ländern, u.a. in Deutschland, Österreich, Polen und Russland auf.

2023 debütiert er in der Deutsch-Amerikanischen zeitgenössischen Oper “The village” als “Mayor” in der Produktion von Skycradle und Wirklichmacher-Verein für Kultur und Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem US-Generalkonsulat Hamburg.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Opern-Slam

Figaro in Figaros Hochzeit (pausiert)

Susan Jebrini

Susan Jebrini - Mezzosopran

Susan Jebrini studierte Architektur an der Leibniz Universität Hannover und Gesang bei Prof. Charlotte Lehmann. Schon während ihres Studiums arbeitete sie als Bühnen - und Kostümbildnerin an der Staatsoper Hannover. Die Produktion Culture Clash wurde mit dem Kulturpreis pro visio prämiert.

Solistische Engagements und Engagements mit dem Chorwerkruhr, dem Solistenensemble Spinario, dem Vocalconsort Berlin und den Vokalsolisten Hamburg führten sie als Mezzosopran an verschiedene Opern-, Konzerthäuser und Festivals, darunter die Staatsoper Hamburg, die Semperoper in Dresden, die Staatsoper Hannover, die Oper Frankfurt, das Nationaltheater Mannheim, das Beethovenfest Bonn, die Ruhrtriennale und die Elbphilharmonie.

Susan Jebrini ist Stipendiatin von Live Music Now Yehudi Menuhin. Gemeinsam mit ihrem trio.s gewann sie den 1. Preis bei Klassik in der Altstadt und dem IOAC.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Scarpia in Tosca

Darlene Dobisch

Darleen Dobisch - Sopran

Die US-amerikanische Koloratursopranistin Darlene Ann Dobisch studierte Gesang in Massachusetts und Michigan sowie an der Musikhochschule Lübeck. In Deutschland ist sie u.a. in den Philharmonien in München und Berlin, im Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth, im Prinzregententheater in München und im Mozartfestival in Würzburg aufgetreten. Zu ihrem Repertoire gehört ein breites Spektrum an Oratorien und sie ist als Konzertsolistin im In- und Ausland sehr gefragt. Sie ist auch eine passionierte Gesangspädagogin und arbeitet als Dozentin für Gesangspädagogik am Johannes-Brahms-Konservatorium in Hamburg, unterrichtet an mehreren Musikschulen und leitet Meisterkurse.

Ihre meistgesungene Partie ist die Königin der Nacht in Die Zauberflöte – in dieser Rolle ist sie über 300 Mal aufgetreten, u.a. auch im Opernloft. Im Opernloft war sie zudem in den Rollen Olympia in Offenbachs Hoffmanns Erzählungen und Violetta in Verdis La Traviata zu erleben, sowie in mehreren Opern-Slams.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Opern-Slam

Anne in Hans und Grete

Sylvia Bleimund

Sylvia Bleimund - Sopran

Sylvia Bleimund, Sopranistin aus Hannover, studierte an der dortigen Musikhochschule. Engagements führten sie in den darauffolgenden Jahren unter anderem an die Theater in Hannover, Schwerin, Braunschweig, Hildesheim und Potsdam.

Neben ihren zahlreichen Auftritten im Konzert- und Oratorienbereich sang sie in den letzten Jahren viele große Rollen des lyrisch-dramatischen Sopranfachs an verschiedenen Theatern in Deutschland und bei den Opernfestspielen in Bad Hersfeld.

Sylvia Bleimund hat mit namhaften Dirigenten wie Andreas Spering, Jörg Straube, Erich Wächter und Christian Thielemann, sowie u. a. mit den Regisseuren Urs Häberli und Erhard Fischer zusammengearbeitet. Außerdem tritt sie mit rennomierten Ensembles wie dem „Neuen Ensemble“ aus Hannover unter der Leitung von Stephan Meier auf.

Sylvia Bleimund lebt und arbeitet in Hannover, wo sie unter anderem privaten Gesangsunterricht gibt.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Grete in Hans & Grete

Tilman Birschel

Tilman Birschel - Bariton

Tilman Birschel, Bariton, wurde in Braunschweig geboren. Nach dem Gesangsstudium an der Musikhochschule Hannover bei William Reimer, bei Jürgen Schriefer in Witten und bei Hanne-Lore Kuhse in Berlin wurde er Student in der Liedklasse von Irwin Gage am Konservatorium in Zürich.

Seine professionelle Laufbahn begann mit einem Engagement am Opernstudio, Opernhaus Zürich. Anschließend gastierte er in vielen Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, zuletzt am Theater für Niedersachsen, am Theater am Goetheplatz in Bremen, am Tiroler Landestheater in Innsbruck, am Stadttheater Hildesheim, wo Tilmann Birschel auch ein festes Engagement inne hatte. Außerdem war er Gast an skandinavischen Bühnen. Liederabende und Kirchenkonzerte führten ihn in viele Länder Europas.

Tilman Birschel ist Preisträger des Norddeutschen Gesangswettbewerbs VDMK im Fach Konzert und seit 1993 künstlerischer Leiter der Oper an der Leine in Hannover.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Hans in Hans & Grete

Richard Neugebauer

Richard Neugebauer - Tenor

Der Berliner Tenor lernte mit sieben Jahren Geige, mit zwölf Jahren Klavier. Neben seinem BWL-Studium arbeitete er als Chortenor, seit 2005 fest an der Komischen Oper Berlin. Nach privatem Gesangsunterricht machte er sich 2010 selbstständig. Er war an der Wiener Staatsoper im Traumfresserchen und in Alcina zu hören. Im Opernloft sang er Hauptrollen in Carmen, Manon und Thais, an der Hamburger Kammeroperin Die Zauberflöte und La Traviata. 2013 war er Abdel Kadir Bin Omar Al Ahmad in AiRossini an der Neuköllner Oper. 2014 debütierte er beim Choriner Opernsommer als Prinz in Rusalka. Mit "Die Nacht der Operette" ist er regelmäßig auf Deutschland-Tournee.

In folgenden Produktionen im Opernloft zu erleben:

Mario Caravadossi in Tosca

Opern-Slam

Fotorechte/ Impressum Künstlerportraits

Darlene Dobisch - copyright Inga Sommer

Maksymilian Skiba - copyright Ksenia Shaushyshvili

Alina Behning: copyrigt Enrico Magri

Lukas Anton - copyright André Hinderlich

Rebecca Aline Frese, Pauline Gonthier, Freja Sandkamm - copyright Lukas Anton

Lisa Ziehm - Copyright Daniel Nartschick

Bruno Vargas - Copyright Tanja Kronborg

Suhyun Kim - Copyright Jamil Jalla

Timotheus Maas - copyright Remie Fotografie

Susann Jebrini, Richard Neugebauer, Tilman Birschel, Aline Lettow, Johanna Bretschneider, Anna Galushenko - copyright Inken Rahardt

Nora Kazemieh - copyright Anna-Lena Ehlers

Songyan He - copyright Tom Menz

Sylvia Bleimund - copyright Nils Ole Peters

Kyoungloul Kim - copyright Farina Grieb

Ljuban Zivanovic - copyright Grischa Strega

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.