Figaros Hochzeit

Graf Almaviva fehlt zu seinem Glück eine heiße Nacht mit Susanna. So sehr, dass er ihr ein ziemlich unmoralisches Angebot macht und versucht, ihre Hochzeit mit Figaro zu verhindern, die immerhin heute schon stattfinden soll. Sogar vor Erpressung macht er nicht halt. Höchste Zeit, dass seine Frau mit den Liebenden eine Intrige spinnt, damit Almaviva lernt, wer hier wirklich der Boss ist. Ist Figaros Hochzeit noch zu retten? Und was macht eigentlich der junge Cherubino ständig in den Schlafzimmern?
Es gibt nur wenige Komödien im Opern-Repertoire - Figaros Hochzeit ist eine der besten. Mozarts Geniestreich ist perfekt ausgewogen zwischen komödiantischen Verwechslungen, witzigen Situationen und überraschenden Wendungen. Wundervolle Arien, Duette und Terzette vervollkommnen dieses grandiose Werk.
Das Stück wird von Svenja Tiedt in der Jubiläumsspielzeit inszeniert. Die Regisseurin hat die Anfangsjahre des Jungen Musiktheaters Hamburg entscheidend mitgeprägt. In ihrer Inszenierung im Opernloft holt sie auch die Schichten der Komödie hervor, die unter dem fröhlichen Liebes-Spiel verborgen liegen.
Das schreibt die Presse über "Figaros Hochzeit"
Wir freuen uns über die tollen Kritiken!
KLASSIK-BEGEISTERT.DE:
"Die Neuinszenierung der populärsten Oper Mozarts von Svenja Tiedt im Hamburger Opernloft ist frivol, findig, witzig, zeitgemäß und musikalisch ausgezeichnet." - Jolanta Łada-Zielke
Hier zum vollständigen Artikel
IOCO.DE:
"[...]Herausgekommen ist ein wunderbar authentischer Mozart-Abend, der durch Präzision und Klangbalance bestach und musikalisch in diesem Rahmen keinerlei Wünsche offen ließ, zumal auch die fünf Gesangssolisten sich auf die einfühlsame und dennoch spannungsreiche, effektfreudige Begleitung jederzeit verlassen konnten." - Wolfgang Schmitt
-
-
Stepan Karelin - Figaro
Stepan Karelin - Bariton, studierte an der Kunstuniversität Graz in Österreich und legte im Jahr 2014 erfolgreich sein Diplom ab. Im Rahmen seines Studiums sang Stepan Karelin u.a. Rollen in „Die Zauberflöte“ (Mozart) und „Viva la Mamma“ (Donizetti). Nach seinem Studium war er unter anderem in den Opern „Dido und Aeneas“ als Hexe, in „Paganini“ als Toffolo, in „L'êlisir d'amore“ als Belcore, sowie in „Carmen“ als Morales auf der Bühne zu erleben.
Seit 2014 ist Karelin Mitglied des Musikalischen Ensembles „Sound of Austria GmbH“. 2018 begann er ein Praktikum bei Elena Pankratova und debütierte als Escamillo in „Carmen“ am Ernst Deutsch Theater Hamburg. Im selben Jahr wurde er Mitglied des Opernlofts in Hamburg, wo er die Rolle des Albert in der Oper „Werther“ sang. 2019 gewann Karelin den ersten Preis beim „Bergedorf Classic“- Wettbewerb. Im darauffolgenden Jahr gewann Karelin drei bedeutsam Wettbewerbe in Russland: “Große Romansiada”, “Musik der Sterne” und den III Festival-Wettbewerb für zeitgenössische Musik nach N.Struve. Als Konzertsänger trat er in vielen europäischen Ländern, u.a. in Deutschland, Österreich, Polen und Russland auf.
2023 debütiert er in der Deutsch-Amerikanischen zeitgenössischen Oper “The village” als “Mayor” in der Produktion von Skycradle und Wirklichmacher-Verein für Kultur und Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem US-Generalkonsulat Hamburg.
-
Freja Sandkamm - Gräfin
Die Sopranistin ist im Norden von Dänemark geboren und aufgewachsen. Nach Abschluss ihres Abiturs verbrachte sie ein Jahr in Washington D.C., USA, wo sie ihre ersten großen solistischen Auftritte hatte, u.a. mit dem National Philharmonic Chorale. Seit 2011 wohnt sie in Deutschland und hat im Juli 2017 den Studiengang Master Oper an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg absolviert. Seit Juni 2016 studiert sie zusätzlich als Privatschülerin bei der Weltrenommierten Mezzo-Sopranistin Michaela Schuster.
In Hamburg konnte man sie bereits in vielen Opern, begleitet von den Hamburg Symphonikern, erleben. Zuletzt als 1. Dame in der Zauberflöte, Cathleen in der Oper Riders to the Sea von Vaughan-Williams und in der Titelpartie in Purcells Dido and Aeneas.
Im November 2017 begeisterte sie in der Opera Stabile in Hamburg in der Titelpartie von Händels Oper Alcina. Nebenden Auftritten im Opernrahmen ist sie häufig als Konzertsängerin unterwegs. In Hamburg singt sie unter anderem in der Laeiszhalle und ist in mehreren Hauptkirchen, vor allen in der St. Michaelis-Kirche, regelmäßig als Solistin zu hören. Über ihre Engagements in Deutschland hinaus ist sie auch international gefragt. Auf Monteverdis »Lamento della Ninfa« in Shanghai, folgte eine Einladung auf dem Tagore Literary Prize Event 2018 in Neu Delhi.
-
-
-
Anna Galushenko - Susanna
Anna Galushenko - lyrischer Koloratursopran- wurde in Usbekistan geboren. Sie machte Ihren ersten Abschluss am Russischen Staatlichen Universität für Theaterkunst in Moskau als Schauspielerin und vertiefte ihr Studium an der „Ecole Normale de Musique de Paris“ im Frankreich, wo sie Ihren Abschluss als Sängerin machte.
Bereits während ihres Studiums sang sie die Rolle der Pamina und Papagena in Mozarts “Die Zauberflöte”, Elvira in “Don Giovanni” und Poppea in Monteverdis L’incoronazione di Poppea, sowie die Hauptrolle des Ti Moune in Flahertys Musikal “Once on this Island”
In 2019 sang sie die Partie des C. Orff “Carmina Burana” zusammen mit dem Orchester unter der Leitung von J. Bašmet.
2020 wurde sie als Gilda für das Monterosa Opera Festival in Montenegro engagiert.
In 2023 debütiert sie als Bakerˋs wife in der zeitgenössischen Oper „The Village“, eine Produktion von Skycradle und Wirklichmacher-Verein für Kultur und Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem US-Generalkonsulat Hamburg
Sie ist Preisträgerin mehrerer renommierter Musikwettbewerbe in Polen, Belgien und Estland.
Neben ihrer Tätigkeit als Sängerin widmet sie sich dem Malen. Seit Dezember 2022 ist Anna Galushenkon Mitglied des Kunstkreis Regensburger Sonntagsmaler e.V. und nimmt regelmäßig an Ausstellungen teil.
-
Lukas Anton - Graf
Der Bariton Lukas Anton ist Opern- und Konzertsänger. Von 2016 bis 2018 sang er im Rahmen des Studiums als 1. Bass im Chor der Semperoper in zahlreichen Produktionen.
Im Sommer 2018 sang er in einer gefeierten Uraufführung von Gabriele Pott beim Lübecker Kunst am Kai-Festival. 2017 spielte er auf Korfu in einer Produktion von Marcos Derbyshire den Masetto (Don Giovanni).
2016 verkörperte er Theseus in Brittens „A Midsummer Night’s Dream“ am Staatsschauspiel Dresden.
Sein Opernschaffen brachte ihn in der Spielzeit 2013/14 an das Staatstheater Osnabrück, wo er den Kanzler in Ernst Tochs „Die Prinzessin auf der Erbse“ sang.
Seitdem war er mehrfach als Solist verschiedener Uraufführungen Neuer Musik zu erleben. So sang er 2016 die Uraufführung der Barabbas-Passion von Hermann Keller, sowie 2015 eine Uraufführung des Stückes „Lichtenbergs Wörterwelt der Sudelbücher“ von Christian Münch.
Im Opernloft sang Lukas Anton bereits den Stefan bei "Semiramis", Sharpless bei "Butterfly", sowie Don Giovanni aus dem gleichnamigen Stück.
-
Kyoungloul Kim - Cherubino
Der Tenor Kyoungloul Kim wurde 1997 Südkorea geboren. Dort sammelte er schon als Kind musikalische und künstlerische Erfahrung im Gwangju National Boys & Girls Choir und erhielt Gesangsunterricht am Musikgymnasium seiner Heimatstadt.
2015 kam er zum Gesangsstudium nach Berlin an die Universität der Künste Berlin, studierte im Bachelor bei Prof. Albert Pesendorfer, anschließend, im Master Oper, bei Prof. Robert Gambill und Prof. Elisabeth Werres.
In diversen Hochschulprojekten, darunter Opern von Monteverdi, Mozart, Purcell, Ravel, Rossini, Eötvös (Hauptpartie des Prior Walter in „Angels in America“) und der deutschen Erstaufführung von Máté Bellas „Frühling, Erwachen“ (Hauptpartie des Moritz Stiefel) war er bereits in Berlin zu erleben.
Neben dem Studium trat er als Remendado in Bizets „Carmen“ bei der Jungen Oper Schloss Weikersheim und am Theater Brandenburg als Bastien in Mozarts „Bastien und Bastienne“ in Erscheinung. Im April 2022 konnte er in diversen Partien bei der Uraufführung von Paula Fünfecks Oper „Drachen“ mit dem Preußischen Kammerorchester auf sich aufmerksam machen. Anschließend war er als Lehrbube in der Neuproduktion von Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ an der Deutschen Oper Berlin engagiert und bei den Opernfestspielen Oper Oder Spree in der Tenorhauptpartie in Händels „Der Triumph von Zeit und Wahrheit“ zu sehen.
Darüber hinaus ist er regelmäßig als Oratorien-, Konzertsolist und Performer aktiv, zum Beispiel als Sänger bei „Sonic Blossom“ von Lee Mingwei im Rahmen der Berliner Festspiele im Martin Gropius Bau.
Er ist Preisträger des Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2022. 2019 war er Stipendiat der Yehuidi Menuhin Initiative Live Music Now Berlin e.V.
-
Inszenierungsteam
-
-
Svenja Tiedt - Regie
Die Regisseurin Svenja Tiedt studierte Musiktheater-Regie bei Prof. Götz Friedrich in Hamburg und inszenierte dort als Diplom Niccolò Isouards "Cinderella".
Sie inszenierte Opern und Musicals an verschiedenen Bühnen in Deutschland und schrieb immer wieder eigene Bearbeitungen von Opern-Stoffen, wie zum Beispiel für das Staatstheater Braunschweig die Opern-Rock-Kombination "Carmen High School Opera".
An der Deutschen Oper am Rhein inszenierte die u. a. Strawinsky's "Die Nachtigall" und Xavier Montsalvatges "Der gestiefelte Kater“.
Für das Staatstheater Mainz erarbeitete sie die Uraufführung von Violeta Dinescus Oper "Die versunkene Stadt", welche auch in einer eigens erstellten Kammerfassung im Hamburger Opernloft zu sehen war.
Ihre Inszenierung von „Figaros Hochzeit“ wird ab dem 27.04.2023 im Opernloft gespielt.
-
-
-
Amy Brinkman-Davis - Musikalische Leitung
Amy Brinkman-Davis wurde in Denver, Colorado, geboren. Sie studierte Klavier und Korrepetition in New York. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie unter anderem an der Opera Ithaca und Mobile Opera in Alabama als Korrepetitorin. Anschließend wagte sie den großen Schritt nach München, um Deutsch zu lernen und sich mit der dortigen Theater- und Musikszene auseinanderzusetzen. In München arbeitete sie als Korrepetitorin in der Pasinger Fabrik, am Gärtnerplatztheater und der Akademie August Everding. Dort wirkte sie in zahlreichen Schauspiel- und Musiktheater-Produktionen mit, darunter auch die Realisierung ihrer eigenen musikalischen Version von Hedda Gabler an der Studiobühne der Ludwig-Maximilians-Universität München, in der sie die Regie und Komposition übernahm. Darüber hinaus begleitete sie als Pianistin regelmäßig Liederabende und Konzerte. Seit August 2019 ist sie musikalische Leiterin im Opernloft.
-
-
-
Claudia Weinhart - Ausstattung
Claudia Weinhart studierte Architektur an der TU München sowie Szenografie an der FH Rosenheim und der HFF München.
Von 1998 bis 2000 war sie an der Bayerischen Staatsoper als Ausstattungsassistentin engagiert. Es folgten Gastassistenzen bei den Bregenzer Festspielen, der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, dem Theater an der Wien und der Nederlandse Opera in Amsterdam.
Seit 2002 ist Claudia Weinhart freiberufliche Bühnen- und Kostümbildnerin. Sie arbeitete unter anderem für das Kulturmobil und das Landestheater Niederbayern, das Theater Heilbronn, am Landestheater Eisenach, am Pfalztheater Kaiserslautern, am Theater Chemnitz, sowie an der Oper Breslau, der Bayerischen Staatsoper und dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden.
Als Ausstattungsleiterin des Opernloft in Hamburg erhielt sie 2009 für das Bühnenbild von "Die Perlenfischer" den Rolf-Mares-Preis der Hamburger Theater.
-